WEITERBILDUNGSREIHE
Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen sind keine Seltenheit. Schon lange profitieren beide Seiten von der gegenseitigen Expertise, zum Beispiel bei der Etablierung von Angeboten zur Berufsorientierung. Neu ist der Trend, dass Ausbildungsbetriebe stärker in die Gestaltung des Unterrichts einbezogen werden. „Mal eben“ in die Klasse gehen und etwas erklären? Das funktioniert meistens nicht. Lernen Sie in dieser Weiterbildungsreihe, wie Sie als Berufsexperte Unterricht planen und erfolgreich umsetzen.
Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen bieten Win-Win für beide Seiten. Einerseits wird der Unterricht durch praxisnahe Anwendungsbeispiele bereichert. Andererseits eröffnet sich für Unternehmen die Chance, sich bei Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern als attraktiver und zukunftsfähiger Arbeitgeber zu präsentieren und frühzeitig Talente für eine Ausbildung im eigenen Betrieb zu begeistern.
„Mal eben“ in die Klasse gehen und etwas erklären? Das funktioniert meistens nicht. Eine Unterrichtsstunde muss sorgfältig geplant und durchdacht sein – damit die Schülerinnen und Schüler nicht nur Spaß haben, sondern eben auch vorhandenes Wissen festigen und Neues lernen. Der Weg von der Idee bis zur Umsetzung birgt einige Stolpersteine:
In fünf interaktiven und kurzweiligen Webinaren entwickeln wir gemeinsam Ihre praxisbezogene Unterrichtsstunde und geben Ihnen das nötige Handwerkszeug mit, um eigenständig weitere Angebote zu planen.
1. Was ist guter Unterricht? – Stundenablauf, Methoden und Sozialformen auf einen Blick
2. Differenziert unterrichten – Umgang mit der Individualität der Schüler*innen
3. Wie fragt man? – Kriterien für gute Aufgaben
4. „Lehrer“-Persönlichkeit – oder: Wie gehe ich mit Unterrichtsstörungen um?
5. Auf Los geht’s los: Unterrichtsstunde planen und erproben
Mitarbeiter*innen, Ausbildungsverantwortliche aus Betrieben, die Unterricht / Berufsorientierung an Schulen umsetzen und gestalten sollen
„Ich konnte einen guten Eindruck von der heutigen Klassenzusammenstellung und vom Unterrichtsgeschehen gewinnen. Das Kennenlernen von Unterrichtsmethoden sowie des optimalen Aufbaus einer Unterrichtsstunde hat sehr dabei geholfen, einen eigenen unternehmensbezogenen Entwurf zu erstellen. Ich freue mich schon darauf, diesen in die Praxis umzusetzen.“
Lisa Wechsung, HR Spezialistin Ausbildung & Marketing, Mercer Stendal GmbH
Intensivkurs Januar, täglich von 11.00 bis 12.00 Uhr
27.01.2025
28.01.2025
29.01.2025
30.01.2025
31.01.2025
Intensivkurs April, täglich von 11.00 bis 12.00 Uhr
07.04.2025
08.04.2025
09.04.2025
10.04.2025
11.04.2025
Koordination KickStart MINT - Leiter der Geschäftsstelle SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt
Downloads & Links
FlyerLukas Lichtenberg kennt „beide Seiten“: In seinem Bachelor- und Masterstudium beschäftigte er sich intensiv mit dem Ausbildungsmanagement von kleinen und mittleren Unternehmen in Mitteldeutschland. Seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema fand in seiner Arbeit für verschiedene Bildungsträger und Unternehmensberatungen auch praktisch Anwendung. Seit 2021 ist Herr Lichtenberg als Lehrkraft im Schuldienst tätig und unterrichtet die Fächer Deutsch und Ethik an einer Sekundarschule.
Hier geht`s zur Seminar-Anmeldung