Zielgruppe: | Berufsbildungspersonal, insb. betriebliches Ausbildungspersonal, Unternehmen sowie andere regionale Akteure der beruflichen Ausbildung in Sachsen-Anhalt |
Ziel: | Ziel des Projekts ist die zukunftsweisende Gestaltung der betrieblichen Ausbildung durch Etablierung regionaler Qualifizierungsstrukturen für den digitalen Wandel |
Titel: | NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel |
Laufzeit: | 01.10.2019-31.12.2022 |
Download: | Flyer Netzwerk Q4.0 |
Die Chancen des digitalen Wandels nutzen – Potenziale der Berufsausbildung
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und stellt neue Anforderungen an Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle sowie die Beschäftigten und deren Kompetenzen. Die berufliche Bildung kann einen zentralen und wichtigen Beitrag dazu leisten, um die vielfältigen Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Zum einen erfordern moderne Arbeitsprozesse eine Anpassung der Fachkompetenzen, die in der täglichen Ausbildungspraxis vermittelt werden. Zum anderen bieten digitale Medien ganz neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens – und das in allen Bereichen und Branchen der Ausbildung.
Genau an dieser Stelle setzt das neue Projekt „Netzwerk Q 4.0“ an. Es unterstützt das Berufsbildungspersonal dabei, Fach- und Sozialkompetenzen weiterzuentwickeln, um Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel zu gestalten. Durch neuartige Qualifizierungsangebote für das Berufsbildungspersonal soll eine methodisch und inhaltlich zeitgemäße duale Berufsausbildung befördert werden. Auszubildende als künftige Fachkräfte sollen einen optimalen Start in eine digital geprägte Arbeitswelt erhalten, um so digital getriebene Innovationen zu fördern.
Als Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. agieren wir in diesem Projekt gemeinsam mit weiteren Bildungswerken anderer Bundesländer als regionale Koordinierungsstellen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt einerseits in der Vernetzung der Unternehmen vor Ort sowie weiterer Akteure der beruflichen Bildung in Sachsen-Anhalt. Andererseits entwickeln wir gemeinsam im Netzwerk passgenaue Qualifizierungsangebote für unsere Region und setzen diese auch nachhaltig um. Dabei werden wir durch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) konzeptionell unterstützt und begleitet.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme am Projekt oder auch Anregungen, Impulse oder Fragen zu unserem Projekt haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.