Kompetenzen I Partner I Engagement
UNSERE KOMPETENZEN
Vielseitig! Engagiert! Praxisnah! Kein Mensch ist wie der andere und es gibt viele Herausforderungen, die man heute in Schule, Ausbildung und im Berufsleben meistern muss. Diesen vielseitigen Anforderungen begegnen wir engagiert seit mehr als 25 Jahren mit unseren praxisnahen Angeboten und Projekten.
Wir verstehen uns als Wegbegleiter für Menschen in unterschiedlichen beruflichen Lebensphasen und unterstützen zum Beispiel Schüler, Auszubildende, Berufstätige, Selbstständige, Alleinerziehende, ausländische Fachkräfte oder Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Gestaltung ihrer Berufswege und Karrieren.
Wir sind Partner für Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte und beraten diese zum Beispiel bei der Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen und der Gestaltung einer modernen Personalpolitik.
Zu unseren Geschäftsfeldern gehören:
- Personal- und Organisationsentwicklung in Unternehmen
- Ambulante berufliche Rehabilitation
- Existenzgründungsbegleitung
- Berufliche Bildung
- Berufliche Integration
Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen oder anderer Geschlechterformen verzichtet. Wir möchten deshalb darauf hinweisen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.
nach oben
UNSERE PARTNER
„Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens“ sagte eins Albert Einstein und auch für uns sind Kooperation und Vernetzung seit jeher ein Schlüssel für unseren Unternehmenserfolg. In Zeiten schnell veralteten Wissens, neuer Lehr- und Lernmethoden und stetig wechselnder Marktanforderungen und Rahmenbedingungen sind unsere Partner und Netzwerke wichtige Impulsgeber, Ideenschmieden und Interessensvertretung zugleich. Zu unseren Partnern und Netzwerken gehören unter anderem:
 |
Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden Sachsen-Anhalt (AWSA) e. V.: Gegründet auf Initiative der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände versteht sich das BWSA auch nach mehr als 25 Jahren als Dienstleister für die Wirtschaft und agiert daher in enger Partnerschaft mit dem AWSA und seinen Mitgliedsverbänden. |
 |
Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft (ADBW): In der ADBW haben sich die Bildungswerke der Landesvereinigungen der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände aller deutschen Bundesländer zusammengeschlossen. Hier werden länderübergreifende Angebote und Veranstaltungen koordiniert. Somit dient die ADBW der gegenseitigen Information und widmet sich der Kontaktpflege zu Institutionen und Organisationen auf Bundesebene. |
 |
Der Wuppertaler Kreis ist der Dachverband der führenden Weiterbildungseinrichtungen der deutschen Wirtschaft. Die Mitgliedschaft im Wuppertaler Kreis bescheinigt den Bildungsinstituten eine hohe Qualität der Angebote und deren Ausrichtung am Bedarf der Wirtschaft. Das BWSA, als langjähriges Mitglied im Wuppertaler Kreis, vertritt in seinen Aktivitäten immer auch die gemeinsame Leitidee der Qualitätssicherung und der kontinuierlichen Verbesserung. |
 |
Die Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante berufliche Rehabilitation (BAG abR) e. V. ist ein Zusammenschluss wirtschaftsnaher Träger, die im Bereich der ambulanten beruflichen Rehabilitation auf eine umfassende und langjährige Erfahrungen zurückgreifen können. Gemeinsam setzen sich die neun Mitglieder der BAG abR für die Integration von Menschen mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt ein und tragen so zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei. |
nach oben
UNSER ENGAGEMENT
„Nur wer sich seiner Zeit widmet, der gehört auch den späteren Zeiten an“ (Karl Gutzkow). Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst und engagieren uns für soziale und kulturelle Zwecke. Dabei liegen uns die Themen Bildung, Gestaltung des Übergangs von der Schule in die Wirtschaft, Medienkompetenz und Inklusion besonders am Herzen.
 |
Wir sind aktives Mitglied der Verantwortungspartner in der Region Halle. Zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen bündeln ihr partnerschaftliches Engagement unter dem Dach der Initiative „Unternehmen für die Region“ der Bertelsmann Stiftung. Gemeinsam wollen sich die „Verantwortungspartner“ dafür einsetzen, den Wirtschaftsstandort Halle zukunftsfähig zu gestalten. Im Blickpunkt stehen vor allem junge Menschen und die Bereiche Bildung und Ausbildung. |
 |
Das Bündnis für Bildung ist die Plattform für digitale Medien im Bildungsbereich. Der gemeinnützige Verein entwickelt Lösungen für eine anbieter- und plattformneutrale IT-Landschaft in Bildungseinrichtungen. Zu den Mitgliedern gehören renommierte Unternehmen und Organisationen aus dem IT- und Bildungsbereich. Im letzten Jahr ist auch das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen der Cebit dem Bündnis beigetreten. Das BWSA ist ebenfalls Mitglied und engagiert sich aktiv in der Vereinsarbeit. |
 |
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt ist regional und überregional Partner für die Berufs- und Studienorientierung und den Übergang von Schule in die Berufs- und Arbeitswelt. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen-Anhalt besteht aus sechs regionalen Arbeitskreisen und arbeitet gemeinsam mit den anderen Landesarbeitsgemeinschaften im bundesweiten Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT zusammen. Sie ist eine Tochter der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt e. V. (AWSA) und des Bildungswerkes der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e. V. (BWSA). |
 |
Das BWSA engagiert sich seit Jahren für die Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt und in das gesellschaftliche Leben insgesamt. In diesem Kontext gründeten das BWSA und die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) zusammen mit weiteren Bildungswerken der Wirtschaft im Jahr 2003 die „Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante berufliche Rehabilitation (BAG abR) e. V.“ Außerdem hat es sich das BWSA mit seinen Projekten wie "GeViel – Gemeinsam verschieden sein – Vielfalt nutzen" oder „Wirtschaft inklusiv“ zur Aufgabe gemacht, Unternehmen für das Thema Inklusion zu sensibilisieren und zu öffnen. |
nach oben