Home » Angebot » BFD-Kurs: Existenzgründung

BFD-Kurs: Existenzgründung

Kurs für Soldat*innen: Von der Idee zum Erfolg: Ihr Workshop zur Unternehmensgründung

Sie stehen vor dem Übergang von der Bundeswehr in das zivile Berufsleben? Die BWSA GROUP unterstützt Sie dabei, diesen Schritt erfolgreich zu gestalten.

Dieser zweiwöchige Existenzgründerworkshop vermittelt praxisnah die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die erfolgreiche Gründung und Führung eines eigenen Unternehmens erforderlich sind.

Nächster Start:
13.04.2026
Dauer:
10 Tage (80 UE)
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Ort:
Magdeburg, hybride Teilnahme möglich

Angebotsdetails

Inhalte und Beschreibung

Im Workshop erarbeiten Sie, wie Sie eine Geschäftsidee entwickeln, einen fundierten Businessplan erstellen, finanzielle Ressourcen planen und wirksame Marketingstrategien umsetzen. Ergänzend erhalten Sie grundlegende Informationen zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten der Unternehmensgründung, um eine solide Basis für Ihren unternehmerischen Erfolg zu schaffen.

Ein besonderes Highlight ist die Talkrunde mit einem erfahrenen Unternehmer oder einer Unternehmerin, bei der Sie Einblicke in die Praxis erhalten und wertvolle Erfahrungen aus erster Hand kennenlernen.

So bietet Ihnen der Workshop eine umfassende Vorbereitung auf den Schritt in die Selbstständigkeit und unterstützt Sie dabei, Ihre unternehmerischen Potenziale gezielt zu erkennen und zu nutzen.

Dauer:

10 Tage (80 Unterrichtseinheiten, davon 56 UE Wissensvermittlung + 24 UE individuelle einzelfallbezogene Beratung)

Inhalte:

Woche 1

  • Von der Idee zum Gründungskonzept: Problembewusstsein, Lösungsgenerierung, Design Thinking, Neuprodukt vs. Imitation.
  • Unternehmerische Voraussetzungen: Persönliche und fachliche Kompetenzen, Gründung im Team, Haupt- vs. Nebenerwerb, Kleingewerbe, Nachfolge, Franchise.
  • Geschäftsmodellentwicklung (Teil 1): Customer Segments, Value Propositions, Channels, Customer Relationships.
  • Geschäftsmodellentwicklung (Teil 2): Revenue Streams, Key Activities, Key Resources, Key Partnerships, Cost Structure.
  • Marktanalyse: Zielmarktdefinition, Marktgröße, Potenzial, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Trends.
  • SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken für das Gründungsvorhaben.
  • Finanzplanung: Liquiditätsplanung, Gewinn- und Verlustrechnung, dreijährige Bilanzplanung.
  • Unternehmensbewertung: Substanzwert- vs. Ertragswertverfahren, Wertfindung für Unternehmensübernahmen.
  • Unternehmensnachfolge: Chancen, Risiken, Besonderheiten bei Handwerksbetrieben und Familiennachfolgen.
  • Fördermöglichkeiten: Unterstützung auf Landes- und Bundesebene für Gründer.

Woche 2

  • Finanzplanung & Steuern: Gewinn- und Verlustrechnung, Steuerlast, Abschreibungsplanung.
  • Praxisbezug durch Unternehmer-Talkrunde: Vor-Ort-Besuch eines erfahrenen Unternehmers/einer Unternehmerin.
  • Unternehmensnachfolge & Bewertung: Substanzwert- vs. Ertragswertverfahren, Wertfindung, Chancen und Risiken, Besonderheiten bei Handwerksbetrieben und Familiennachfolgen.
  • Fördermöglichkeiten für Gründer: Landes- und Bundesprogramme.
  • Individuelle Expertenberatung: Persönliche Termine zu Gründungsfragen nach Bedarf der Teilnehmenden.
  • Rechts- und Gesellschaftsformen: Wahl der passenden Unternehmensstruktur.
  • Steuerrechtliche Grundlagen: Rechtssichere Gestaltung der Gründung und laufenden Buchführung.
  • Finanzplanung & Controlling: Erstellung von Finanzierungsplänen, Monitoring von Kosten und Einnahmen.
  • Praxisorientierte Unterstützung: Umsetzung individueller Gründungsideen in realistische Pläne.
  • Vertiefung nach Bedarf: Flexible Anpassung der Inhalte an die persönlichen Gründungsziele der Teilnehmenden.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Soldatinnen und Soldaten am Dienstzeitende.

Sie stehen vor dem Übergang von der Bundeswehr in das zivile Berufsleben?
Die BWSA GROUP unterstützt Sie dabei, diesen Schritt erfolgreich zu gestalten. Als erfahrener Partner in der beruflichen Weiterbildung und Karriereentwicklung bieten wir passgenaue Kurse, die speziell auf die Bedürfnisse von Soldatinnen und Soldaten am Ende ihrer Dienstzeit abgestimmt sind.

Eine Kostenübernahme durch den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr ist möglich. Die Anmeldung zum Kurs sowie die Bewilligung zur Übernahme der Kosten erfolgen ausschließlich über Ihr zuständiges BFD-Standortteam VOR Kursbeginn.

Lernformen

Methodik & Didaktik:

  • Trainer-/Experten-Input: Jeder Kursabschnitt beginnt mit einem kurzen Trainer-Input, um die Grundlagen eines Themas zu vermitteln. 
  • Gruppenarbeit: In Kleingruppen von drei bis fünf Personen erarbeiten Sie Aufgaben, präsentieren Ergebnisse und führen diese zusammen.
  • Workshop-Methoden: z. B. Kanban-Boards, Business-Modell-Canvas, Design Thinking, Wissenslandkarte, Brainstorming/Ideen Karussell, Planspiel

Voraussetzungen

Sie sind Soldatin bzw. Soldat und befinden sich am Übergang zwischen Bundeswehr und ziviler Karriere.

Eine Kostenübernahme durch den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr ist möglich. Die Anmeldung zum Kurs sowie die Bewilligung zur Übernahme der Kosten erfolgen ausschließlich über Ihr zuständiges BFD-Standortteam VOR Kursbeginn.

Termine

13.04.2026

Ihr*e Ansprechpartner*in

René Meier

Geschäftsbereich
Weiterbildung und Firmenschulung