Home » Angebot » Volltreffer mit individuellem Eintritt mit optionalem Praktikum

Volltreffer mit individuellem Eintritt mit optionalem Praktikum

Du bist jünger als 35 Jahre, hast einen Schulabschluss und brauchst Unterstützung beim Übergang von der Schule in die Ausbildung oder Dein Studium? Der Start das Berufsleben – egal ob über eine Ausbildung, ein Studium oder ein Praktikum – ist gar nicht so einfach. Zu wissen, wo die eigenen Stärken und Kompetenzen liegen, welche Berufe zu einem passen könnten und wie man sich seine berufliche Zukunft vorstellt, sind wichtige Kriterien für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Mit unserem „Volltreffer“-Einzelcoaching unterstützen wir Dich bei Deiner Berufswegeplanung und den Start in Deine Ausbildung oder Dein Studium.

Termine:
Einstieg fortlaufend möglich
Dauer:
200 UE + 160 Std. optionales Praktikum
Kosten:
kostenfrei mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Angebotsdetails

Inhalte und Beschreibung

Inhalt / Ablauf:

(UE = Unterrichtseinheit: 1 UE = 45 min)
(Std. = Zeitstunden = 60 min)

MODUL 1 – „ICH & MEIN WEG – BERUFSWEGPLANUNG MIT SINN“ -STANDORTCHECK & ZIELKLARHEIT (30 UE)

  • Selbsterkenntnis und Selbstreflexion: Biografiearbeit, Interessen & Lebensmotive; Abgleich persönlicher Werte mit Arbeitswelt
  • Stärken- und Kompetenzanalyse: Erstellung eines individuellen Kompetenzprofils inkl. fachlicher, sozialer und persönl. Fähigkeiten
  • Ziel- und Entscheidungsfindung: Entwicklung realistischer berufl.Ziele (SMART), Entscheidungsfindung mit praxiserprobten Methoden
  • Werteorientierte Berufsplanung: Werteorientierte Ableitung passender Berufsfelder und Definition von Erfolgskriterien
  • Motivation & Aktivierung: Umgang mit Rückschlägen, Aufbau von Selbstwirksamkeit, Entwicklung eines indivi. Eingliederungsplans
  • Praxisbezug: Vorbereitung auf Arbeitgeberkontakte

MODUL 2 – „ERFOLGREICH BEWERBEN – MIT STARKEN UNTERLAGEN & SELBSTBEWUSSTSEIN“ (20 UE)

  • Analyse und Optimierung bestehender Bewerbungsunterlagen
  • Lebenslaufgestaltung (tabellarisch, funktional, modern)
  • Erstellung individueller Anschreiben auf konkrete Stellenangebote
  • Entwicklung eines Kompetenzprofils
  • Einsatz von digitalen Tools zur Bewerbungsgestaltung
  • Umgang mit Lücken im Lebenslauf und beruflichen Brüchen
  • Bewerbungsfoto: Anforderungen, Tipps, ggf. Shooting
  • Vorbereitung auf Online-Bewerbungen und Bewerbungsportale
  • Einführung und Umgang mit dem Jobcenter-digital und dem Portal der Bundesagentur für Arbeit

MODUL 3 – „BERUFSWISSEN & ERPROBUNG – VORBEREITET DURCHSTARTEN“ & OPTIONALE BETRIEBLICHE ERPROBUNG (60 UE + 160 Std. optionales Praktikum)

  • IT-Grundlagen und Microsoft Office, u. a. Word, Excel, PowerPoint in der Praxis (z. B. Serienbriefe, Lebenslaufgestaltung, Tabellen für Bewerbungs- oder Haushaltsplanung, Dateiorganisation)
  • Digitale Kompetenzen und Internetportale (Recherchetechniken Ausbildungs- und Stellenportale I Online-Bewerbung I Datenschutz I Nutzung von Lernplattformen: z. B. IHK-Lernwelt, eLearning-Angebote der Agentur für Arbeit)
  • Fachspezifische Auffrischung von Grundlagen (je nach Zielberuf): Kaufmännisch I Technisch I Sozial/Pflege
  • Vorbereitung auf betriebliche Erprobung (Zielklärung I Erwartungen und Lernziele I Verhalten im Betrieb I Reflexion nach der Erprobung)

MODUL 4 – „VON DER PLANUNG ZUM VERTRAG – DEIN ÜBERGANGSCOACHING“ (30 UE)

  • Individuelle Begleitung im Bewerbungsprozess: Auswahl passender Betriebe, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Tests, Begleitung zu Terminen, Reflexion von Bewerbungssituationen
  • Kommunikation mit relevanten Akteuren: Abstimmung mit Jobcenter, Berufsberatung, Bildungsträgern, Betrieben und Eltern; Klärung von Fördermöglichkeiten und Vertragsfragen
  • Auswertung und Abschluss: Gemeinsame Auswertung des Coachingprozesses, Dokumentation von Erfolgen, Übergabeplan bis zum Ausbildungs- oder Umschulungsbeginn, Zwischengespräche mit allen Beteiligten
  • Stabilisierung des Übergangs: Strategien gegen Startschwierigkeiten, Aufbau eines Unterstützungsnetzwerks und Anbindung an Nachbetreuung

MODUL 5 – „KLAR DENKEN, RUHIG BLEIBEN – DEIN TRAINING FÜR ALLTAG & AUSBILDUNG/UMSCHULUNG“ (30 UE)

  • Stressbewältigung und Resilienzförderung: Analyse persönlicher Stressmuster, Achtsamkeit, Zeitmanagement, Selbstfürsorge
  • Konfliktmanagement: Konfliktursachen praxisnahe Kommunikationsmodelle, Umgang mit Kritik
  • Psychosoziale Stabilisierung: Bewältigungsstrategien, Anbindung an Hilfsnetzwerke, Förderung von Selbstwirksamkeit
  • Individuelle Begleitung (Einzelgespräche): Entlastung, Zielklärung, ggf. Vermittlung an spezialisierte Beratungsstellen

MODUL 6 – „ALLTAGSKOMPETENZ STÄRKEN“ VORBEREITET IN DIE AUSBILDUNGSZEIT (30 UE)

  • Alltagsstrukturierung und Lebensorganisation
  • Finanzielle Orientierung: Einnahmen/Ausgaben, Hilfe bei Anträgen
  • Wohnen und Mobilität: Wohnungssicherung/-suche sowie Informationen zu Mobilitätsangeboten
  • Gesundheit und Selbstfürsorge
  • Soziale Integration und Netzwerke: Stärkung sozialer Kontakte, Nutzung von Unterstützungsangeboten
  • Abschluss, Auswertung und Verabschiedung

Zielgruppe

Junge Menschen bis 35 Jahre, mit Schulabschluss (Hauptschul-, Realschulabschluss oder Gymnasium), die Schulpflicht erfüllt haben und sich im Übergang in Ausbildung oder Studium unterstützen lassen möchten.

Lernformen

  • Modulmaßnahme (Die Maßnahme ist modular aufgebaut, d. h. die Beratungs- und Coachingsequenzen sind in separate, eigenständige Module aufgeteilt. Jedes Modul behandelt spezifische Themen, Fähigkeiten oder Kenntnisse und kann unabhängig von den anderen Modulen bearbeitet und abgeschlossen werden.)
  • Einzelcoaching

Voraussetzungen

Du erhälst einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von Ihrer Ansprechpartnerin oder Ihrem Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

Praktikum

Im Modul 3 kannst Du ein optionales Praktikum im Umfang von 160 Std. absolvieren. Wir unterstützen bei der Auswahl und Kontaktaufnahme zu möglichen Betrieben und begleiten Dich auch während Deiner Praktikumszeit.

Förderung & Finanzierung

Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) soll Sie bei der beruflichen (Wieder-) Eingliederung (§ 45 SGB III) unterstützen. Mit dem AVGS können Sie dann an unseren Coachings und Trainings teilnehmen, ohne dass Ihnen dafür Kosten entstehen ...

Ihr*e Ansprechpartner*in

Doreen Parschau

Geschäftsbereich
Arbeitsmarktdienstleistungen

Downloads & Links

Infoblatt