Zielgruppe: | Personen ab 15 Jahren mit individuellen Problemlagen, deren Auflösung und Bearbeitung für ein weiteres berufliches Vorankomen notwendig sind sowie Personen, die aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen (psychisch, physisch, geistig) in eine Situation geraten sind, die für sie aktuell nicht eigenständig lösbar ist |
Ziel: | Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gem. § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III |
Beginn: | Einstieg fortlaufend möglich |
Dauer: | maximal 110 Unterrichtseinheiten (UE) |
Nachweis: | Teilnahmebescheinigung |
Download: | Flyer Individuelles psychosoziales Fallmanagement |
Mit unserer psychosozialen Beratung und Begleitung helfen wir Ihnen, Schritt für Schritt Ihre Situation auf dem Arbeitsmarkt langfristig und wesentlich zu verbessern. Art und Umfang unserer Unterstützung werden jeweils von Ihren Möglichkeiten, Zielen und Wünschen und Ihrer individuellen Situation bestimmt. Unsere Leistungen finden ambulant statt und beziehen vorhandene Ressourcen und Gegebenheiten aus Ihrem persönlichen Umfeld mit ein.
Sie können zu uns kommen, wenn Sie
- sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, Hilfe benötigen aber nicht wissen, wen Sie ansprechen und wie Sie jemanden erreichen können,
- in einer Krise nicht mehr weiter wissen,
- Schwierigkeiten in den Bereichen Familie, Wohnen, Arbeit oder Freizeit haben,
Unterstützung vor oder nach einer therapeutischen Behandlung wünschen, - private oder berufliche Veränderungen anstreben,
- das Gefühl von Unsicherheit, Angst oder Überforderung haben oder
- einfach über oder ein anderes Problem reden möchten.
Inhalt / Ablauf:
MODUL 1: Anamnese und Biografiearbeit (10 UE)
- Feststellung von individuellen Voraussetzungen und Problemlagen
- Auswertung der Zusammenhänge zwischen persönlichen Merkmalen und beruflichem Erfolg
MODUL 2: Aktivierung von Ressourcen (50 UE)
- Beratende Gespräche
- Aufbau und Vertiefung eines wertschätzenden und konstruktiven Arbeitsbündnisses zwischen Berater und Klient
MODUL 3: Ziel- und Problemanalyse (15 UE)
- Beratende Gespräche mit systemischer Methodik
- Vereinbarung konkreter Veränderungsziele
- Förderung des Problemverständnisses und der Lösungszuversicht
MODUL 4: Einstellungs- und Verhaltensänderung (35 UE)
- Hilfestellung zur individuellen Entscheidungsfindung
- Unterstützung bei der Veränderung problematischer Verhaltensweisen und Gefühle
- Aufbau konstruktiver Bewältigungsstrategien
