Zielgruppe: | arbeitslose behinderte, gleichgestellte und/oder schwerbehinderte Erwerbsfähige, Menschen mit Behinderungen in den Rechtskreisen SGB II / SGB III |
Ziel: | Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gem. § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III |
Beginn: | Einstieg fortlaufend möglich |
Dauer: | 48 Wochen mit insg. maximal 1.295 Stunden (h) |
Nachweis: | Teilnahmebescheinigung |
Download: | Infoblatt GeViel - Gemeinsam verschieden sein - Vielfalt nutzen (in Kürze verfügbar) |
Mit dieser Maßnahmen möchten wir Sie dabei unterstützen, wieder eine tragfähige berufliche Perspektive zu entwickeln. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre schulische, berufliche, gesundheitliche und soziale Ausgangssituation und unterstützen Sie bei der beruflichen Orientierung oder Umorientierung. Mit Hilfe von optionalen Praktika machen Sie einen weiteren Schritt zurück in den Beruf oder ggf. auch in eine Berufsausbildung.
Inhalt / Ablauf:
Im Rahmen der Unterrichtseinheiten in allen drei Modulen werden vor allem sogenannte Schlüsselqualifikationen durch sozialpädagogische und psychologische Begleitung gefestigt. Dazu gehören zum Beispiel persönliche Kompetenzen (wie Motivation, Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Belastbarkeit), soziale Kompetenzen (wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), methodische Kompetenzen (wie Selbständigkeit, Arbeitsorganisation) und lebenspraktische Fertigkeiten (wie der Umgang mit Behörden).
MODUL 1: Profiling - Potenziale - Orientierung (8 Wochen, 140 h)
- 60 Unterrichtseinheiten (in 6 Wochen)
- bis zu 80 h optionales Praktikum (in 2 Wochen)
MODUL 2: Aktivierung - Qualifizierung - Belastungssteigerung (26 Wochen, 715 h)
- 195 Unterrichtseinheiten (in 13 Wochen)
- bis zu 520 h optionales Praktikum (in 13 Wochen)
MODUL C: Matching - Stabilisierung - Integration (14 Wochen, 440 h)
- 120 Unterrichtseinheiten (in 6 Wochen)
- bis zu 320 h optionales Praktikum (in 8 Wochen)
