Zielgruppe: | Arbeitslose Rehabilitanden, behinderte Menschen und Gleichgestellte, die aufgrund der diagnostizierten physischen, psychischen und sozialen Besonderheiten einer individuellen Förderung bedürfen. |
Ziel: | Integration in den ersten Arbeitsmarkt |
Beginn: | Der Einstieg erfolgt laufend monatlich nach Zuweisung durch den zuständigen Kostenträger. |
Dauer: | maximale Verweildauer: 6 Monate |
Download: | Flyer Praktikumsmaßnahme zur Reintegration (PRRE) |
Mit unserer Praktikumsmaßnahme zur Reintegration unterstützen wir Sie bei Ihrem Weg zurück ins Berufsleben. Durch betriebliche Praktika in Kombination mit Orientierungs- und Profilinggesprächen, parallen Qualifizierungs- und Trainingsangeboten möchten wir Sie ganz individuell und optimal auf den Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt vorbereiten. In allen Phasen der Maßnahme werden Sie von unseren Mitarbeitern sozialpädagogisch begleitet und betreut. Und auch im Anschluss stehen wir Ihnen und Ihrem Arbeitgeber in den ersten Monaten Ihrer neuen beruflichen Tätigkeit mit Rat und Tag zur Seite.
Inhalt / Ablauf:
EINSTIEGSPHASE:
- Beratungs- und Orientierungsgespräche mit der Festlegung möglicher Tätigkeitsbereiche
- Eignungsfeststellung / Profiling
- Erarbeitung von unterschiedlichen Berufsbildern
- Zusammenstellen von relevanten Unterlagen für eine erfolgreiche Bewerbung
- Akquise des Praktikumsunternehmens unter Mitwirkung der Teilnehmenden
- Vorbereitung auf und Einstieg in ein Praktikum
PRAKTIKUM I: Orientierungspraktikum
- Bewältigung betrieblicher Aufgaben, unter Anleitung und mit Unterstützung
- Erprobung neuer Tätigkeitsfelder
- Überprüfung der eigenen Entscheidung
PRAKTIKUM II: Qualifizierungspraktikum
- Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz / betriebliche Platzierung
- nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt
- Beratung der Arbeitgeber zur Unterstützung der beruflichen Rehabilitation, ggf. zur Beantragung von unterstützenden Leistungen (Eingliederungshilfen)
Parallel zur Einstiegsphase und den beiden Praktikas unterstützen wir Sie einmal wöchentlich bei Ihrer beruflichen Rehabilitation durch:
- PC-Training / aktive IT-gestützte Bewerbungsbemühungen
- Angebote zur Gesundheitsorientierung / Gesundheitsförderung
- Information über berufs- u. behindertenrechtliche Grundlagen
- Aufbau und Erweiterung von Schlüsselqualifikationen
