Header Arbeitsuchende

Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen aus dem verwaltenden und / oder aus dem medizinischen Bereich
Ziel: Förderung der beruflichen Weiterbildung gem. § 81 SGB III
Beginn: Start laufend möglich
Dauer: maximal 1.400 Stunden (h), Umfang entsprechend Modulauswahl
Download: Infoblatt Modulare Fortbildung - medizinisch und verwaltend

 

 

Ziele & Nutzen:

In der modularen Fortbildung wird eine individuelle Anpassung auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes ermöglicht. Dies erfolgt beispielsweise durch Vermittlung von Kenntnissen in der Verwaltung für medizinische Fachkräfte oder durch Vermittlung von medizinischen und berufsfeldspezifischen Kenntnissen für Personen aus dem verwaltenden Bereich. Die Teilnehmer der modularen Fortbildung sind dadurch in einem breiteren Spektrum auf dem Arbeitsmarkt einsetzbar. Auch für Quereinsteiger bieten sich gute Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt.

Inhalte & Ablauf:

Modul 01 - Patientenbetreuung / Kommunikation (max. 40 h)
Modul 02 - Rechnungswesen / Zahlungsverkehr /Betriebsorganisation / Qualitätsmanagement (max. 160 h)
Modul 03 - Medizinisches Abrechnungswesen (max. 120 h)
Modul 04 - Praxisorganisation (max. 80 h)
Modul 05 - Datenverarbeitung in der Arztassistenz (max. 80 h)
Modul 06 - Praxisverwaltungssoftware (max. 120 h)
Modul 07 - Anatomie / Physiologie (max. 80 h)
Modul 08 - Gesundheits- und Krankheitslehre (max. 120 h)
Modul 09 - Spritzentestat (max. 80 h)
Modul 10 - Hygiene / Gesundheitsschutz (max. 40 h)
Modul 11 - Allgemeine Pathologie (max. 80 h)
Modul 12 - Arznei,- Heil- und Hilfsmittel (max. 80 h)
Modul 13 - Rechtsgrundlagen (max. 40 h)
Modul 14 - Berufliche Integration und Rehabilitation (max. 40 h)
Modul 15 - Diagnostik und Therapie (Assistenz) (max. 80 h)
Modul 16 - Praktikum (max. 160 h)

 

Modulare Fortbildung medizinisch veraltend 40